Lisa Simon - Bist du vielleicht hochsensibel?

Verantwortung leben - Erinnerungskultur in Unternehmen gestalten

Beratung Erinnerungskultur: Offenheit, Verantwortung und Zukunftsperspektiven fördern

Viele Unternehmen mit einer NS-Historie stehen vor der Herausforderung, ihre Vergangenheit verantwortungsvoll und transparent aufzuarbeiten. Dabei geht es einerseits darum eine Erinnerungskultur im Unternehmen zu schaffen, aber auch diese Verantwortung im Heute zu leben und für ein "Nie wieder" einzutreten. Ein bewusster Umgang mit der eigenen Geschichte schafft nicht nur Glaubwürdigkeit, sondern stärkt auch Werte wie Toleranz, Vielfalt und Demokratie – sowohl innerhalb des Unternehmens als auch nach außen.

Meine Leistungen: Gemeinsam eine nachhaltige Erinnerungskultur schaffen

Ich begleite Unternehmen in einem sensiblen und strukturierten Prozess, um ihre Historie aufzuarbeiten und die daraus entstehende Verantwortung in der Gegenwart zu leben.


  • Analyse und Projektstart: Analyse Status quo, Bildung eines interdisziplinären Projektteams, Festlegung des gemeinsamen Ziels
  • Kommunikationskonzept entwickeln: Ziele und Botschaften festlegen, Gestaltung interner und externer Kommunikationsmaßnahmen (z. B. Intranet, Onboarding-Prozesse, Presseveranstaltungen, Erinnerungsorte).
  • Nachhaltiges Engagement aufbauen: Identifikation passender Projektpartner für gesellschaftliches Engagement, Begleitung erster Gespräche zur Zusammenarbeit
  • Krisenintervention: Professionelle Unterstützung bei öffentlicher Kritik oder medialer Aufmerksamkeit in Bezug auf die NS-Historie.

Schritt für Schritt

... entwickeln wir den für Ihr Unternehmen passenden, individuellen Umgang mit diesem sensiblen Thema.

Lisa Simon - Hochsensibel im Beruf

Deswegen bin ich Ihre Ansprechpartnerin:

Mit viel Erfahrung im Bereich Kommunikation sensibler Themen, tiefgehendem Wissen über integrierte Kommunikationsstrategien und einer empathischen Herangehensweise bin ich Ihre Partnerin, um Brücken zu bauen und eine lebendige Erinnerungskultur zu etablieren. Mein professioneller Blick von außen hilft, komplexe Zusammenhänge zu klären und gezielt Verantwortung zu übernehmen.

Ein Beispiel für meine Arbeit ist das Modehaus L&T, das ich erfolgreich bei der Aufarbeitung seiner Unternehmensgeschichte begleitet habe.

Warum Erinnerungskultur leben?

Ich bin überzeugt: Unternehmen, die sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen, übernehmen nicht nur Verantwortung – sie schaffen Vertrauen, innen wie außen.

Indem Sie sich aktiv mit Ihrer Geschichte beschäftigen, setzen Sie ein starkes Zeichen für Transparenz, Verantwortungsbewusstsein und Ehrlichkeit.

Lassen Sie sich nicht von der Angst leiten, etwas falsch zu machen - gehen Sie verantwortungsvoll und mutig voran, um für ein "Nie wieder" einzutreten.

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen Verantwortung übernehmen und eine glaubwürdige Erinnerungskultur etablieren kann. Gemeinsam gestalten wir die richtigen Maßnahmen – für einen guten Umgang mit diesem wichtigen Thema und für Ihren Beitrag zu einer toleranten, vielfältigen und demokratischen Gesellschaft.

Mit einer starken Erinnerungskultur gestalten Sie nicht nur die Gegenwart, sondern bauen ein Fundament für eine verantwortungsbewusste Zukunft.

Folgende Firmen durfte ich bereits unterstützen:

3 gute Gründe für eine Zusammenarbeit

Lisa Simon - Erfahrung

Über 16 Jahre Erfahrung

Seit über 16 Jahren arbeite ich Kommunikationsbereich – auf Agenturseite und auf Unternehmensseite. Profitieren Sie von meiner vielfältigen Erfahrung im Bereich Pressearbeit, Public Relations, Online-Kommunikation, interner Kommunikation, Krisenkommunikation oder Change-Kommunikation.

Lisa Simon - vielfältige Kommunikation

Vielfältige, integrierte Kommunikation

In meiner Kommunikationslaufbahn habe ich viele gute Nachrichten, aber auch viele schlechte Nachrichten begleitet. Dabei war mir immer eine integrierte Kommunikationsstrategie wichtig, denn eine Nachricht muss meist auf allen Kanälen gespielt werden und funktionieren.

Lisa Simon - empathisch

Empatisch

In der Kommunikation ist Empathie und Fingerspitzengefühl gefragt. Sich in andere Zielgruppen und ihre Beweggründe hineinzudenken, um darauf die Kommunikation aufzubauen, ist für mich selbstverständlich.

Du bist an einer Zusammenarbeit interessiert?

E-Mail:

Ich freue mich auf Deine Nachricht:

Success message!
Warning message!
Error message!